Sonntag, Oktober 1, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
RHÖN STIFTUNG
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
RHÖN STIFTUNG

Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”

17. Juli 2023
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”

23. – 25. Juni 2023, Bad Kissingen

Lange Zeit haben sich Krankenhäuser kaum mit dem Thema Energieeffizienz befasst: Die Energiekosten fielen mit ein bis zwei Prozent der Gesamtausgaben kaum ins Gewicht. Doch der Ukraine-Krieg und die anhaltend hohen Gas- und Strompreise drängen die Häuser dazu, sich mehr mit dem Thema zu befassen. Zugleich würde damit der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase verringert.

Studien und Erfahrungen zeigen, dass die Potenziale groß sind. Ansätze und Technologien für mehr Energieeffizienz wie Blockheizkraftwerke, effiziente Pumpensysteme, Photovoltaik und andere könnten den Energiebedarf merklich senken.

Für Krankenhäuser steht im Moment jedoch noch die Frage im Raum, was einzelne Effizienzmaßnahmen überhaupt bringen: Worin sollte man investieren? Wann amortisieren sich Investitionen? Wie groß sind die Einsparungen tatsächlich? Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus?

Mit all diesen Fragen haben sich die Teilnehmer des Think Camp befasst.

Die Aufgabe

Sie sind Teil der Geschäftsführung eines Krankenhauses in Bayern mit 520 Betten. Das Haus wurde 1972 erbaut und befindet sich in freigemeinnütziger Trägerschaft. In der Vergangenheit konnten aufgrund stabiler Fallzahlen jährlich Überschüsse zwischen 520 und 730 Tausend Euro erwirtschaftet werden. Die gestiegenen Energiekosten haben das Jahresergebnis 2022 jedoch auf knapp unter 200 Tausend Euro schrumpfen lassen. Aufgrund dieser Entwicklung befürchtet man, schon bald nur noch eine „schwarze Null“ zu erwirtschaften.

Hinzu kommt, dass aktuell einige Gesetzgebungsverfahren laufen, die die Anforderungen an Energieeffizienz schon bald erhöhen werden. Dazu zählen insbesondere das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sowie die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Allen Entscheidungsträgern des Krankenhauses ist auch klar, dass der Druck zur Reduktion von Treibhausgasemissionen steigt: das Bundesklimaschutzgesetz (KSG) gibt einen klaren Pfad zur Klimaneutralität bis 2045 vor.

Die Frage steht im Raum, wie und womit man eigentlich anfangen sollte, energieeffizienter zu werden. Derzeit bezieht das Krankenhaus seine Energie von den regionalen Stadtwerken. Jährlich werden rund 5 Mio. kWh (= 5 GWh) an Graustrom und 16 Mio. kWh (= 16 GWh) an thermischer Energie (hauptsächliche Energieträger: leitungsgebundenes Erdgas). Eigene Energie wird nicht erzeugt. Größere Umbau- oder Erweiterungsbaumaßnahmen sind derzeit nicht geplant.

Aufgabenstellung:

Bitte erarbeiten Sie für die Geschäftsführung ein tragfähiges Grobkonzept, wie man die Energieeffizienz des Krankenhauses erhöhen könnte. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Aspekte:

  • Verschaffen Sie sich ein Bild davon, mit welchen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen Krankenhäuser im Allgemeinen konfrontiert sind. Ordnen Sie anschließend den Status quo sowie den gegenwärtigen Energieverbrauch Ihres Hauses ein (Benchmark).
  • Überlegen Sie anschließend, welche Maßnahmen Sie zur Umsetzung empfehlen würden, und welche nicht. Gehen Sie auch darauf ein, ob Maßnahmen in einer bestimmten Reihenfolge umgesetzt werden sollten. Begründen Sie Ihre Empfehlungen aus mehreren Perspektiven (z. B. betriebswirtschaftlich, technisch, ökologisch).
  • Überlegen Sie zusätzlich, welche natürlichen Wärme- und Kältequellen vorhanden sein und für das Krankenhaus nutzbar gemacht werden könnten.
  • Erörtern Sie die Finanzierung ihres Konzepts. Recherchieren Sie dazu, ob es für ihre Energieeffizienz-Maßnahmen bundes- oder länderspezifische Fördermittel gibt. Diskutieren Sie auch, ob bestimmte Formen von Contracting (Energieliefer- und Energiespar-Contracting) in Frage kommen würden.

Ziel ist es, der Geschäftsführung konkrete Empfehlungen und Handlungsoptionen an die Hand zu geben, wie man sich nachhaltig auf die Energiewende und den Klimawandel einstellen kann.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Gruppe „Vorwärts in die Zukunft“

Elena Schmitz-Reith, Moritz von Essen, Sophia Wagner

Die Arbeit HIER zum Lesen

Gruppe „Green Perspektive Hub””

Sarah Feldmeier, Ellen Jörgens, Jonah Gründers

System Augustin: die zirkuläre Revolution – Green für Spitzenmedizin

Das Konzept können Sie HIER lesen

Die Dozenten:

  • Dr. Ulrich Eberl, Autor („Unsere Überlebensformel“)
  • Dr. Sven Lueke, Seniorberater hcb GmbH
  • Dr. Georg Rüter, Sprecher der Geschäftsführung Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
  • Andreas Bünker, Geschäftseinheit Green Solutions, GASAG
Vorheriger Beitrag

Wie andere Vergütungsanreize die Versorgung verbessern können

Nächster Beitrag

Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potenziale

Zugehörige Beiträge

Eugen Münch zur Krankenhausreform
Allgemein

Eugen Münch zur Krankenhausreform

26. September 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Die Rolle von KI und ChatGPT in der Gesundheitsversorgung

20. September 2023
Bücher
Allgemein

Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potenziale

7. August 2023
Zunehmende Abverlegungs-Problematik in Kliniken
Luncheon Roundtable

Zunehmende Abverlegungs-Problematik in Kliniken

27. Juni 2023
Luncheon Roundtable

Reform der Notfallversorgung

5. Juni 2023
Magazin
Allgemein

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Nächster Beitrag
Bücher

Robotik in der Gesundheitswirtschaft - Einsatzfelder und Potenziale

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, RHÖN STIFTUNG
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: annette.kennel@rhoen-stiftung.de

EMPFOHLEN

BrainSnack

Wie andere Vergütungsanreize die Versorgung verbessern können

Vor 3 Monaten
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2022 ausgeschrieben

Vor 2 Jahren

Preisträger Wissenschaft 2015

Vor 7 Jahren

Preisträger praktische Anwendung 2016

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

RHÖN STIFTUNG

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.

NEU

Eugen Münch zur Krankenhausreform

Eugen Münch zur Krankenhausreform

26. September 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”

Nächstes Think Camp: Die Rolle von KI und ChatGPT in der Gesundheitsversorgung

20. September 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.