13. bis 15. September 2024, Frankfurt

„Überlastung, knappe finanzielle Mittel, zu viel Bürokratie – schon seit Langem offenbaren sich die besorgniserregenden Zustände im deutschen Gesundheitssystem, das selbst zum Patienten geworden ist“, so steht es auf dem Buchdeckel des neuen Buches von Francesco De Meo, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Helios Kliniken. Die Probleme sind hinlänglich bekannt, doch über mögliche Lösungen wird vor allem diskutiert, umgesetzt wird jedoch kaum etwas.
Wie kann der Stillstand überwunden und das Gesundheitssystem aktiv für die Zukunft gestaltet werden? Dazu haben die Teilnehmer des Think Camps Ideen entwickelt.
Die Dozenten:
- Prof. Dr. Volker Amelung, Professur für internationale Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
- Dr. Francesco De Meo, BE FASTER Consulting
- Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter DIVI Intensivregister, Universität Witten/Herdecke, Kliniken der Stadt Köln und Mitglied der „Regierungskommission Krankenhaus“
- Prof. Dr. Frank Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim
Think Camp :
Das Format für Nachwuchswissenschaftler und junge Führungskräfte
Immer mehr ältere Menschen – also auch immer mehr Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Immer weniger Menschen, die diese Leistungen bezahlen. Und erbringen.
Das Gesundheitssystem in seiner bestehenden Form kann langfristig beides nicht mehr vereinen. Es droht eine Rationierung von Leistungen.
Dies zu vermeiden, ist das Ziel der Stiftung Münch. Mit dem Format der Think Camps sollen junge, engagierte Wissenschaftler und Nachwuchsführungskräfte angesprochen werden, die dieses Ziel mit kreativen Ideen und innovativen Konzepten jenseits der eingetretenen Pfade vorantreiben wollen.