
Aus Erfahrung wird man klug – aber für Veränderungen muss man alte Denkmuster über Bord werfen. Beim Think Camp der Rhön Stiftung treffen deshalb die Erfahrung und das Wissen renommierter Experten von heute auf die frischen Ideen und den Tatendrang der Experten von morgen.
Das Think Camp versammelt die Teilnehmer an einem Wochenende, um sich zu einer bestimmten Fragestellung neue Lösungsansätze zu überlegen. Sie erhalten wichtige theoretische Kenntnisse von den Experten und setzen dann ihr Wissen in kreative Konzepte um, die sie abschließend präsentieren.
Das Think Camp richtet sich an Studierende ab dem 5. Semester, Doktoranden und Postdoktoranden sowie Berufsanfänger, die das Gesundheitswesen der Zukunft aktiv gestalten wollen.
Das Think Camp findet drei mal pro Jahr mit wechselnden Themen und Dozenten statt.
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich.
Nächstes Think Camp:
Einsatz von KI und ChatGPT in der Gesundheitsversorgung
10. bis 12. November 2023, Essen
Der Ablauf:
Die Dozenten führen aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema ein. Dabei finden keine reinen Frontalvorträge statt, sondern die Teilnehmer haben ausreichend Raum für Rückfragen und Austausch sowohl untereinander als auch mit den Dozenten. Abschließend entwickeln die Teilnehmer in drei Gruppen jeweils ein Positionspapier, das sie am letzten Tag präsentieren und mit der Gruppe diskutieren.
Das Think Camp beginnt am Freitag um 13 Uhr und endet am Sonntag gegen 12 Uhr.
Die Kosten für Übernachtung im Veranstaltungshotel und Verpflegung trägt die Stiftung; die Teilnehmer müssen nur die Reisekosten selbst übernehmen.
Wer kann sich bewerben?
- Studierende ab dem 5. Semester (z.B. aus Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinische Informatik, IT, Public Health, Pflege/wissenschaften)
- Doktoranden
- Berufsanfänger aus entsprechenden Einrichtungen (Krankenkassen, Pharma, Beratung, Krankenhäusern)
Für die Bewerbung ist erforderlich:
- ein Motivationsschreiben: Wieso sind Sie dabei? Überzeugen Sie uns von sich.
- ein Lebenslauf.
Das sagen die Teilnehmer über das Think Camp:
“Ein zusammenkommen und eine Förderung junger motivierter und inspirierender Menschen, in ausgesprochen kompetenter Begleitung durch Expert:innen auf Augenhöhe.”
Lisa Geist“Bisher bin ich absolut begeistert von meinem ersten Think Camp: Zeit und Raum für spannenden Input, Austausch und interprofessionelle Zusammenarbeit. Im Namen aller Studierenden und Young Professionals daher ein herzliches Dankeschön für dieses unfassbar bereichernde Event.”
Carolin Holwitt“Faszinierende Inhalte, spannendes Netzwerken und lebhaften Diskussionen – die Reise nach Frankfurt hat sich wirklich gelohnt!”
Jonah Grütters„Das ThinkCamp ist eine gelungene Ideenwerkstatt. Es ist eine besondere Freude als Dozentin mit solch wissbegierigen Teilnehmer im interdisziplinären Austausch zu sein und Wissen vermitteln zu dürfen.“
Prof. Dr. Alexandra Jorzig“Das Think Camp ist eine einzigartige Veranstaltung, auf der die schlausten jungen Köpfe zusammenkommen, innovative Impulse gegeben werden und neue Ideen und Verbindungen keimen.”
Dr. Franz Pfister
Think Camp
Das Format für Nachwuchswissenschaftler und junge Führungskräfte
Immer mehr ältere Menschen – also auch immer mehr Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Immer weniger Menschen, die diese Leistungen bezahlen. Und erbringen.
Das Gesundheitssystem in seiner bestehenden Form kann langfristig beides nicht mehr vereinen. Es droht eine Rationierung von Leistungen.
Dies zu vermeiden, ist das Ziel der Stiftung Münch. Mit dem Format der Think Camps sollen junge, engagierte Wissenschaftler und Nachwuchsführungskräfte angesprochen werden, die dieses Ziel mit kreativen Ideen und innovativen Konzepten jenseits der eingetretenen Pfade vorantreiben wollen.
In Zusammenarbeit mit


