Sonntag, Oktober 1, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
RHÖN STIFTUNG
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
RHÖN STIFTUNG

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. Juli 2022
in Allgemein, Think Camp, Veranstaltungen
0
Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

Think Camp “Das Ende der Medizin, wie wir sie kennen?”

13. – 15. Mai 2022

Bei den meisten Erkrankungen kennen wir die Ursachen nicht. Stattdessen beschreiben wir ein Symptom in einem Organ und benennen dies als Krankheit. Mit Ausnahme von Infektionserkrankungen, kann eine derartige Therapie maximal Symptome lindern und dies meist chronisch, aber nicht heilen. Zudem existieren in diesem Krankheits-System zahlreiche volumenbasierte, kostentreibende Fehlanreize ohne Patientenvorteil. Prävention wird sträflich vernachlässigt.

Digitalisierung und personalisierte Verfahren wie Multiomics und Bioinformatik werden die Medizin schon in den 20er Jahren radikal verändern. So helfen künstliche Intelligenz und unser Digitaler Zwilling bei Diagnostik und Therapie, die dadurch sicherer und präziser werden. Medizin wird komplett neu strukturiert, weg von der gegenwärtigen Einteilung „Ein Facharzt pro Organ“, hin zu einer Neudefinition von Krankheit nach Ursachen, nicht mehr nach Symptomen. Heilen und vorbeugen, statt chronisch zu behandeln. So entsteht ein echtes Gesundheits (Wellbeing)-System mit teilweise völlig neuen Dienstleistern oder veränderten Rollen. Damit verändert sich das Anforderungsprofil eines Arztes zu einem empathischen Patienten-Coach im Krankheitsfall.

Beim Think Camp haben sich die Teilnehmer mit diesen fundamentalen Veränderungen mit weitreichenden sozioökonomischen Folgen interdisziplinär gewidmet.

Die Arbeiten der Teilnehmer

Die Aufgabe:

Das in den Vorträgen der Experten vermittelte Wissen setzten die Teilnehmer ein, um die Aufgabenstellung zu bearbeiten:

Im Jahr 2040 wird die Medizin grundlegend anders sein. Menschen wissen um ihre genetische Prädisposition und wie sie damit verbundene Krankheitsrisiken minimieren können. Prävention steht dann im Vordergrund. Im Fall einer Erkrankung stehen individualisierte Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Für jeden einzelnen Menschen wird mit genetischen Analysen, Künstlicher Intelligenz und gezielten weiteren Untersuchungen die Krankheitsursache ermittelt und die Diagnose gestellt. Darauf basierend werden passende Wirkstoffe in der nötigen Dosierung und Kombination zusammengestellt.

Das hat zur Folge, dass auch die Patientenversorgung neu organisiert werden muss. Erarbeiten Sie ein Zielbild, wie dies aus Ihrer Sicht am besten geschehen könnte. Beachten Sie dabei zum Beispiel folgende Punkte:

  • Sind noch Arztpraxen nötig? Wie sehen diese aus?
  • Welche Aufgaben haben Ärzte, Apotheker und Pflegefachpersonen? Braucht es neue Berufe?
  • Wie erhalten die Patienten ihre Untersuchungsergebnisse und Befunde?
  • Wo beziehen sie ihre Medikamente?
  • Wie kann die Erstattung der Kosten (Medikamente, Leistungserbringer etc.) neu geregelt werden?

Gruppe Hygieia:

Melina Branding, Julian Hugo, Daniel Monsees, Jasmin Sieland und Nadia Zokoll

Ein regionales Gesundheitszentrumskonzept der Gemeinde Ruhrtopia im 2040 stellte die Gruppe Hygieia vor – 43 Prozent der Gesundheitskosten können durch das Konzept eingespart werden.

Die Arbeit HIER zum Lesen

Gruppe preCharting GmbH

C. Kuhl, O. Farke, A. Dautovic, C. Loos, J. Ohlwein 

Die preCharting GmbH setzt vor allem auf den Erhalt der Gesundheit. Durch individuelle, KI-gestützte Analysen sollen für jeden Einzelnen Angebote bestimmt werden, die auf den individuellen Gesundheitszustand und die Alltagssituation eingehen.

Das Konzept können Sie HIER lesen

Die Dozenten:

  • Dr. Armin Furtwängler, Global Medical Lead Innovation Scouting – Corporate Division Medicine, Boehringer Ingelheim International GmbH
  • Prof. Dr. Christian Franken, Managing Shareholder bei DiHeSys Digital Health Systems GmbH
  • Prof. Dr. Martin Hirsch, Leiter des Instituts für KI in der Medizin der Universität Marburg, Gründer von Ada Health
  • Prof. Dr. Harald Schmidt, Head of Department of Pharmacology and Personalised Medicine, University of Maastricht, Autor des Buches „Geheilt statt behandelt“
Vorheriger Beitrag

Medikamente aus dem Drucker: Patient und Gesundheitssystem profitieren

Nächster Beitrag

Opt-out bei der elektronischen Patientenakte aus datenschutzrechtlicher Perspektive

Zugehörige Beiträge

Eugen Münch zur Krankenhausreform
Allgemein

Eugen Münch zur Krankenhausreform

26. September 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Die Rolle von KI und ChatGPT in der Gesundheitsversorgung

20. September 2023
Bücher
Allgemein

Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potenziale

7. August 2023
Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”
Allgemein

Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”

17. Juli 2023
Zunehmende Abverlegungs-Problematik in Kliniken
Luncheon Roundtable

Zunehmende Abverlegungs-Problematik in Kliniken

27. Juni 2023
Luncheon Roundtable

Reform der Notfallversorgung

5. Juni 2023
Nächster Beitrag
Vorstellung der Studie  „Prospektive regionale Gesundheitsbudgets – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland“ am 20.02.2020 um 10:30 Uhr in Berlin

Opt-out bei der elektronischen Patientenakte aus datenschutzrechtlicher Perspektive

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, RHÖN STIFTUNG
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: annette.kennel@rhoen-stiftung.de

EMPFOHLEN

Preisträger 2020

Preisträger 2020

Vor 3 Jahren
Preisträger 2019

Preisträger 2019

Vor 4 Jahren

PinaL-Studie: „Pflege in anderen Ländern – Vom Ausland lernen?“

Vor 5 Jahren
Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”

Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”

Vor 3 Monaten

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

RHÖN STIFTUNG

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.

NEU

Eugen Münch zur Krankenhausreform

Eugen Münch zur Krankenhausreform

26. September 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”

Nächstes Think Camp: Die Rolle von KI und ChatGPT in der Gesundheitsversorgung

20. September 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.