Montag, Dezember 4, 2023
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
RHÖN STIFTUNG
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
RHÖN STIFTUNG

Preisträger praktische Anwendung 2016

24. November 2016
in Allgemein
0
dotiert mit 15.000 Euro
Die Idee kam dem Gründungsgesellschafter und heutigen Geschäftsführer Stefan Greiner im Winter 2014/15 durch Gespräche mit seiner Mitbewohnerin, die seit Jahren an Migräne leidet. Daraufhin entwickelte er zusammen mit Dr. Markus Dahlem, langjährigem Migräneforscher an der Humboldt-Univttackenreduktion anzubieten. M-sense bietet dazu klinisch und wissenschaftlich validierte Therapiemethoden in der App an und unterstützt Ärzte und Therapeuten, ihre Gespräche optimal vorzubereiten und mit Ergebnissen und Therapieverläufen zu unterstützen. Die datengetriebene, mobile Therapie soll es Erkrankten erlauben, ihre Migräneattacken besser zu bewältigen und Intensität, Dauer und Häufigkeit der Attacken sowie die Medikamenteneinnahme um bis zu 40 Prozent zu reduzieren.ersität Berlin, dem Softwareentwickler Martin Späth und dem Data Scientist Simon Scholler eine Software zur Diagnose von Einflussfaktoren von Migräneattacken. Ein Jahr später war die Newsenselab GmbH mit Sitz in Berlin gegründet, die im September 2016 ihr erstes Produkt auf den Markt brachte: die Migräne- und Kopfschmerz-App M-sense, die weltweit erste digitale Migränetherapie, die sowohl Auslöser von Migräne- und Kopfschmerz

attacken analysiert als auch mobile Therapiemethoden zur Verfügung stellt.

bildschirmfoto-2016-11-17-um-14-55-47Die Analysesoftware von M-sense untersucht dabei automatisiert Zusammenhänge zwischen Wetterumschwüngen und den individuellen Migräne- und Kopfschmerzschüben, die der Nutzer in einer Art Tagebuch festhält. Zusätzlich können Betroffene weitere relevante Faktoren wie Schlafmuster, Aktivitätslevel oder Stressphasen do- kumentieren. Ziel der Anwendung ist es, über die Analyse des individuellen Schmerzmusters eine personalisierte Therapie zur A

Die Relevanz der neuen App liegt auf der Hand: Nach Angaben der WHO leiden 50 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung unter Kopfschmerzen, bis zu 4 Prozent unter chronischen. Kopfschmerzen vom Spannungstyp (geschätzte Häufigkeit: 20 Prozent der Weltbevölkerung) und Migräne (knapp 15 Prozent) gelten als die zweit- und dritthäufigsten Krankheiten der Welt (hinter Zahnkaries). In Deutschland gehört Migräne zu den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen, 10 bis 15 Prozent sollen darunter leiden. Von Migräne oder schweren Kopfschmerzen Be- troffene leiden drei Mal so häufig an Depressionen wie gesunde Menschen. Auch die ökonomischen Effekte der Volksleiden sind enorm. In einer Modellrechnung allein für Migräne (ohne alle anderen Kopfschmerzarten) kamen Wissenschaftler des Instituts für Gesundheitsökonomie der LMU München im Jahr 2004 zu Kostenschätzungen in Höhe von jährlich mehreren Milliarden Euro durch Migränemedikamente, vor allem aber durch eingeschränkte Produktivität oder Fehltage am Arbeitsplatz.

Die von Newsenselab entwickelte Technologie lässt sich nicht nur bei den Indikationen Kopfschmerz und Migräne einsetzen, sondern kann auch bei zukünftigen Projekten zu anderen chronischen Erkrankungen entsprechend adaptiert werden.

 

Begründung der Jury

Der gewählte Ansatz ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die intelligente Nutzung von modernen Technologien über die Verknüpfung von Umweltdaten mit persönlichen Einflussfaktoren in ein lernendes System einfließen und so den individuellen Patientennutzen steigern können.

Diese personalisierte Therapiebegleitung zur Vermeidung oder Minderung zukünftiger Kopfschmerz- und Migräneattacken hat bei der gegebenen hohen Prävalenz in unserer Population neben dem Nutzen für den individuellen Gesundheitszustand eine sehr große gesellschaftliche Relevanz.

Die mobil verfügbare, komplementäre Lösung stellt eine konsequent auf das Individuum ausgerichtete Patientenorientierung dar.

Die Gründer der Newsenselab GmbH, Berlin

Stefan m-senseGreiner hat Wirtschaftsingenieurwesen und Hu- man Factors studiert und war zuvor an den T-Labs der TU Berlin tätig, wo er u. a. App-Evaluationsstudien für die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom durchführte.

Geschäftsführer Dr. rer. nat. Markus Dahlem ist Diplom- Physiker mit zwanzig Jahren Erfahrung in der Migräneforschung. Seine Computermodelle zu Reiz- und Ausfallerscheinungen der Migräne stehen in medizinischen Lehrbüchern. In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit den Vorboten der Migräne und hat mit anderen Migräneforschern die Kipppunkttheorie der Migräne entwickelt. Bis 2014 war er an diversen Hochschulen im In- und Ausland tätig. Heute ist Dahlem Chief Medical Officer von Newsenselab.

Simon Scholler erhielt u. a. den M. Sc. in Computational Neuroscience von der TU/HU Berlin. Er war als Data Scientist und Softwareentwickler bei verschiedenen Unternehmen beschäftigt und ist bei Newsenselab für die Entwicklung von Front- und Backend sowie für die Entwicklung und das Testen der statistischen Modelle zuständig.

Der Web- und Medieninformatiker Martin Späth war jahrelang als Softwarearchitekt und -entwickler für ein Software- und Beratungsunternehmen tätig und verantwortet bei Newsenselab u. a. die Systemarchitektur.

Vorheriger Beitrag

Preisträger 2016

Nächster Beitrag

Sonderpreis 2016

Zugehörige Beiträge

Preisträger 2023
Allgemein

Preisträger 2023

24. November 2023
Eugen Münch zur Krankenhausreform
Allgemein

Eugen Münch zur Krankenhausreform

26. September 2023
Think Camp “Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin”
Allgemein

Nächstes Think Camp: Die Rolle von KI und ChatGPT in der Gesundheitsversorgung

20. September 2023
Bücher
Allgemein

Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potenziale

7. August 2023
Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”
Allgemein

Think Camp “Wie kriegen wir die Kliniken energieeffizient?”

17. Juli 2023
Magazin
Allgemein

Stiftung Münch. Themen.

29. März 2023
Nächster Beitrag

Sonderpreis 2016

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, RHÖN STIFTUNG
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: annette.kennel@rhoen-stiftung.de

EMPFOHLEN

BrainSnack

Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potenziale

Vor 4 Monaten

Rückblick Kongress 2016

Vor 8 Jahren

Elektronische Patientenakte: Deutschland fällt im europäischen Vergleich weiter zurück

Vor 5 Jahren

Kategorie Bestes Start-up im Gesundheitswesen

Vor 7 Jahren

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

RHÖN STIFTUNG

Wandel. Mut. Zukunft. Dialog. Weitblick.

NEU

Preisträger 2023

Preisträger 2023

24. November 2023
Operative Umsetzung der ambulanten, stationsersetzenden Versorgung in Krankenhäusern

Operative Umsetzung der ambulanten, stationsersetzenden Versorgung in Krankenhäusern

8. November 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.