17. bis 19. Oktober 2025, Frankfurt

Beim nächsten Think Camp befassen wir uns mit der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) in Deutschland, die schon derzeit aus dem Ruder läuft, obwohl die großen, Demografie bedingten Belastungen erst noch anstehen.
Zwar würde der GKV und der SPV mehr Geld helfen. Aber da dieses Mehr an Geld entweder die heutigen oder künftigen Beitragszahler und/oder Steuerzahler aufbringen müssen, also im Wesentlichen die heutigen und künftigen Erwerbstätigen belasten, kann dies allein keine generationengerechte Lösung sein. Vielmehr muss die Gesundheitsversorgung effizienter werden, sodass mit den vorhandenen Ressourcen mehr erreicht werden kann. Ansonsten droht entweder eine völlige Überlastung der jüngeren Generationen und der Unternehmen oder die Rationierung von Gesundheitsleistungen. Das Think Camp möchte sich damit befassen, welche Möglichkeiten es gibt, das Gesundheitswesen effizienter zu gestalten.
Die Dozenten:
- Franz Knieps, ehem. Vorstandsvorsitzender BKK Dachverband
- PD Dr. Christian Schmid, Leiter CSS Institut, Schweiz
- die weiteren Dozenten geben wir in Kürze bekannt
Der Ablauf:
Die Dozenten führen aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema ein. Dabei finden keine reinen Frontalvorträge statt, sondern die Teilnehmer haben ausreichend Raum für Rückfragen und Austausch sowohl untereinander als auch mit den Dozenten. Abschließend entwickeln die Teilnehmer in drei Gruppen jeweils ein Positionspapier, das sie am letzten Tag präsentieren und mit der Gruppe diskutieren.
Das Think Camp beginnt am Freitag um 13 Uhr und endet am Sonntag gegen 12 Uhr.
Die Kosten für Übernachtung im Veranstaltungshotel und Verpflegung trägt die Stiftung; die Teilnehmer müssen nur die Reisekosten selbst übernehmen.
Wer kann sich bewerben?
- Studierende ab dem 5. Semester (z.B. aus Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinische Informatik, IT, Public Health, Pflege/wissenschaften)
- Doktoranden
- Berufsanfänger aus entsprechenden Einrichtungen (Krankenkassen, Pharma, Beratung, Krankenhäusern)
Für die Bewerbung ist erforderlich:
- ein Motivationsschreiben: Wieso sind Sie dabei? Überzeugen Sie uns von sich.
- ein Lebenslauf.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 06. Oktober 2025 ausschließlich per Mail an kontakt@rhoen-stiftung.de.
Think Camp :
Das Format für Nachwuchswissenschaftler und junge Führungskräfte
Immer mehr ältere Menschen – also auch immer mehr Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Immer weniger Menschen, die diese Leistungen bezahlen. Und erbringen.
Das Gesundheitssystem in seiner bestehenden Form kann langfristig beides nicht mehr vereinen. Es droht eine Rationierung von Leistungen.
Dies zu vermeiden, ist das Ziel der Stiftung Münch. Mit dem Format der Think Camps sollen junge, engagierte Wissenschaftler und Nachwuchsführungskräfte angesprochen werden, die dieses Ziel mit kreativen Ideen und innovativen Konzepten jenseits der eingetretenen Pfade vorantreiben wollen.