Sonntag, Juni 15, 2025
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
RHÖN STIFTUNG
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
RHÖN STIFTUNG

Preisträger 2024

22. November 2024
in Allgemein, Eugen Münch-Preis
0
Preisträger 2024

Die Jury des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung hat die Gewinner für das Jahr 2024 ausgewählt:

In der Kategorie „Wissenschaft und praktische Anwendung“ wurde der Physiker und Bioinformatiker Carsten Marr für seine Forschung an der KI-basierten Diagnostik von Blutkrankheiten prämiert.

Leon Kobinger, Jonas Bayer und Nicolas Gehring erhalten den Preis in der Kategorie „bestes Startup im Gesundheitswesen“ für die KI-basierte Unterstützung bei der Medizinprodukt-Zulassung.

Beide Preisträger erhalten jeweils 20.000 Euro und einen Film über ihre Arbeit.

Kategorie Wissenschaft und praktische Anwendung

Carsten Marr: „Explainable AI Identifies Diagnostic Cells of Genetic AML Subtypes”

Carsten Marr arbeitet am Einsatz von KI-Modellen und der automatisierten Diagnose schwerer Bluterkrankungen. In der prämierten Arbeit ist es dem Physiker und Bioinformatiker gelungen, ein KI-Modell zu entwickeln, das nicht nur Patienten mit gesunden Zellen von Patienten mit an Akuter Myeloischer Leukämie (AML) erkrankten Zellen unterscheiden, sondern auch genetische Subtypen der AML identifizieren kann. Um dies zu ermöglichen, wurde ein modernes tiefes neuronales Netz mittels Multi-Instanz-Lernen und erklärbaren KI-Komponenten trainiert.

Bisher müssen für die Leukämie Diagnostik Blutzellen in den Laboren ausgestrichen und von Zytologen unter dem Mikroskop analysiert werden. Für die Therapieentscheidung ist der genaue Krebstyp entscheidend und ein schnelles Resultat wichtig. Deshalb kann der Einsatz des Modells von Marr die Arbeitsbelastung der Experten in den Laboren reduzieren und die Diagnostik robuster, schneller und konsistenter machen. Außerdem gelang es dem Forscher und seinen Kollegen, anhand der gewonnenen Daten weitere Zellproteine zu identifizieren, die als therapeutisch funktionale Ziele dienen können. Damit ist perspektivisch die Entwicklung neuartiger Therapien möglich.

Die Arbeiten von Carsten Marr wurden unter anderem in den Fachjournalen Nature Machine Intelligence, PLOS Digital Health, Blood und Nature Biotechnology publiziert.

  • https://www.nature.com/articles/s42256-019-0101-9
  • https://journals.plos.org/digitalhealth/article?id=10.1371/journal.pdig.0000187
  • https://ashpublications.org/blood/article/138/20/1917/477932/Highly-accurate-differentiation-of-bone-marrow
  • https://www.nature.com/articles/s41587-023-01684-0
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Carsten Marr (47) studierte an der TU München Physik. Nach Auslandsaufenthalten und seiner Promotion an der TU Darmstadt stieß er 2008 zum Institut für Bioinformatik und Systembiologie am Helmholtz Munich, wo er sich tiefgehend mit Stammzellen befasste. Seit 2021 leitet er dort als Direktor das Institute of AI for Health.

Kategorie bestes Start-up im Gesundheitswesen

Leon Kobinger, Jonas Bayer und Nicolas Gehring: „CertHub”

Die Gründer von Certhub haben eine KI-gestützte Software entwickelt, mit der automatisch die Regularien der Medizinproduktzulassung eingehalten werden. Über eine Schnittstelle ist die Plattform mit den Zulassungsstellen verknüpft. Alle Produkt- und Qualitätsinformationen sind zusammengefasst und eine vollständige technische Dokumentation kann generiert werden. Damit wird Unternehmen die komplexe Zulassung von Medizinprodukten erleichtert, die Hersteller sparen bis zu 60 Prozent Zeit und Kosten bei der Zulassung ein und für Patienten wichtige Produkte kommen schneller zur Anwendung. Die Software richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups. Damit trägt die prämierte Arbeit dazu bei, dass Innovationen nicht an den komplexen Vorgaben scheitern bzw. Unternehmen ins Ausland abwandern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leon Kobinger ist Medizininformatik-Ingenieur und Experte für Produktentwicklungen in hochregulierten Branchen und Zulassung mit über zehn Jahren einschlägiger Berufserfahrung. Nicolas Gehring ist Informatik-Ingenieur und ein erfahrener Software-Entwickler und Experte für Cloud Infrastruktur und KI-Anwendungen. Jonas Bayer hat einen Master in Management & Digital Technologies und bringt vorherige Gründungserfahrung und Praxiserfahrung im Vertrieb von digitalen Produkten mit in das Gründungsteam.

Die Jury

  • Barbara Diehl, Chief Partnership Officer, SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen
  • Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Heike Haarhoff, Redakteurin Tagesspiegel Background Gesundheit & eHealth; Professorin Kommunikationswissenschaft an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
  • Dr. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – Bundesverband e. V.
  • Franz Knieps, Vorstand BKK Dachverband e.V.
  • Prof. Dr. Ralf Kuhlen, Chief Medical Officer, Helios Health GmbH
  • Marcel Weigand, Leiter Kooperationen und digitale Transformation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland & freier Berater

Die Preisverleihung

Auch 2024 wurden die Gewinner im Bayerischen Hof in München ausgezeichnet. Die geladenen Gäste verbrachten wieder einen schönen Abend mit ausreichend Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Menschen kennenzulernen.

Mehr zur Preisverleihung lesen Sie HIER

Vorheriger Beitrag

„Wettbewerb ist Wahlfreiheit“

Nächster Beitrag

Preisverleihung 2024

Zugehörige Beiträge

Magazin
Allgemein

Unser neues Magazin ist da!

5. Mai 2025
Hospital@home
Allgemein

Hospital@home

11. April 2025
Allgemein

Datenschutz im Gesundheitswesen und Persönlichkeitsrecht

10. Februar 2025
Think Camp „Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin“
Allgemein

Nächstes Think Camp: KI als Gamechanger der Gesundheitsversorgung

21. Januar 2025
Preisverleihung 2024
Allgemein

Preisverleihung 2024

2. Dezember 2024
Think Camp: Den schlafenden Riesen wecken
Allgemein

Think Camp: Den schlafenden Riesen wecken

24. Juli 2024
Nächster Beitrag
Preisverleihung 2024

Preisverleihung 2024

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, RHÖN STIFTUNG
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: annette.kennel@rhoen-stiftung.de

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.