Donnerstag, Mai 8, 2025
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
RHÖN STIFTUNG
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin
RHÖN STIFTUNG

Nächstes Think Camp: Die Rolle von KI und ChatGPT in der Gesundheitsversorgung

20. September 2023
in Allgemein, Think Camp
0
Think Camp „Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin“

10. bis 12. November 2023, Essen

KI wie zum Beispiel ChatGPT wird die Gesundheitsversorgung umgestalten. Schnellere Diagnosen, personalisierte Behandlungen und medizinische Beratung werden ermöglicht. Bereits heute unterstützt ChatGPT Kliniken bei der Patientenkommunikation, Terminverwaltung und Bereitstellung grundlegender medizinischer Informationen. Die Chancen liegen in effizienteren Abläufen und erweitertem medizinischem Wissen. Jedoch bestehen Datenschutzrisiken, Empfehlungen können ungenau sein und menschliches Einfühlungsvermögen fehlen. Die Nutzung von KI erfordert daher die sorgfältige Abwägung der Chancen und Risiken sowie klare ethische und juristische Richtlinien.

Beim Think Camp wollen wir uns mit den klinischen Anwendungen von ChatGPT in der Diagnose und Patientenkommunikation befassen sowie die technische Machbarkeit und Grenzen von ChatGPT im medizinischen Kontext diskutieren. Dabei sollen auch die ethischen und rechtlichen Aspekte dieser Technologie analysiert werden.

Welche klinischen Anwendungen von ChatGPT in der Diagnose und Patientenkommunikation gibt es? Was ist im medizinischen Kontext machbar und wo sind die Grenzen von ChatGPT? Welche ethischen und rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Und wie kann die Akzeptanz und Schulung der Gesundheitsfachkräfte in Bezug auf ChatGPT aussehen? Damit befassen wir uns beim Think Camp im November.

Die Dozenten:

  • Thomas Chmielnik, Geschäftsführer Conquer, AI-/KI-Consultant
  • Dr. Stefan Ebener, Google Deutschland, Head of Customer Engineering, EMEA North (angefragt)
  • Prof. Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin und Professorin für Gesundheitsrecht und Digital Health
  • Prof. Dr. Jens Kleesiek, Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Bildgesteuerte Onkologie und Leiter der Abteilung Medical Machine Learning am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) der Universitätsmedizin Essen (UME)

Der Ablauf:

Die Dozenten führen aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema ein. Dabei finden keine reinen Frontalvorträge statt, sondern die Teilnehmer haben ausreichend Raum für Rückfragen und Austausch sowohl untereinander als auch mit den Dozenten. Abschließend entwickeln die Teilnehmer in drei Gruppen jeweils ein Positionspapier, das sie am letzten Tag präsentieren und mit der Gruppe diskutieren.

Das Think Camp beginnt am Freitag um 13 Uhr und endet am Sonntag gegen 12 Uhr.

Die Kosten für Übernachtung im Veranstaltungshotel und Verpflegung trägt die Stiftung; die Teilnehmer müssen nur die Reisekosten selbst übernehmen.

Wer kann sich bewerben?

  • Studierende ab dem 5. Semester (z.B. aus Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinische Informatik, IT, Public Health, Pflege/wissenschaften)
  • Doktoranden
  • Berufsanfänger aus entsprechenden Einrichtungen (Krankenkassen, Pharma, Beratung, Krankenhäusern)

Für die Bewerbung ist erforderlich:

  • ein Motivationsschreiben: Wieso sind Sie dabei? Überzeugen Sie uns von sich.
  • ein Lebenslauf.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 3. November 2023 ausschließlich per Mail an kontakt@rhoen-stiftung.de.

Dieses Think Camp ist powered by

Think Camp :
Das Format für Nachwuchswissenschaftler und junge Führungskräfte

Immer mehr ältere Menschen – also auch immer mehr Menschen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Immer weniger Menschen, die diese Leistungen bezahlen. Und erbringen.

Das Gesundheitssystem in seiner bestehenden Form kann langfristig beides nicht mehr vereinen. Es droht eine Rationierung von Leistungen.

Dies zu vermeiden, ist das Ziel der Stiftung Münch. Mit dem Format der Think Camps sollen  junge, engagierte Wissenschaftler und Nachwuchsführungskräfte angesprochen werden, die dieses Ziel mit kreativen Ideen und innovativen Konzepten jenseits der eingetretenen Pfade vorantreiben wollen.

In Zusammenarbeit mit

Hashtag Gesundheit e.V. und Medhochzwei-Verlag

Vorheriger Beitrag

Rhön Stiftung. Themen

Nächster Beitrag

Eugen Münch zur Krankenhausreform

Zugehörige Beiträge

Magazin
Allgemein

Unser neues Magazin ist da!

5. Mai 2025
Think Camp
Think Camp

Nächstes Think Camp: KI als Gamechanger der Gesundheitsversorgung

15. April 2025
Hospital@home
Allgemein

Hospital@home

11. April 2025
Allgemein

Datenschutz im Gesundheitswesen und Persönlichkeitsrecht

10. Februar 2025
Think Camp „Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin“
Allgemein

Nächstes Think Camp: KI als Gamechanger der Gesundheitsversorgung

21. Januar 2025
Preisverleihung 2024
Allgemein

Preisverleihung 2024

2. Dezember 2024
Nächster Beitrag
Eugen Münch zur Krankenhausreform

Eugen Münch zur Krankenhausreform

PRESSEKONTAKT

Annette Kennel, RHÖN STIFTUNG
Salzburger Leite 1 | Campus Haus 13
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
T: +49 160 410 79 34
E-Mail: annette.kennel@rhoen-stiftung.de

KATEGORIEN

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen

Kategorien

  • Allgemein
  • BrainSnack
  • Eugen Münch-Preis
  • Luncheon Roundtable
  • Presse
  • Think Camp
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Stiftung
    • Stifter
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Netzwerkmedizin
    • Stiftungszweck
  • Luncheon Roundtable
  • Eugen Münch-Preis
    • Preisträger 2024
    • Preisträger 2023
    • Preisträger 2022
    • Preisträger 2021
    • Preisträger 2020
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2016
    • Preisträger 2015
  • Think Camp
  • BrainSnack
  • Studien und Reformkommissionen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Studienberichte
    • Magazin

© 2023 RHÖN STIFTUNG. Alle Rechte vorbehalten.